Sollte ich meine Riester-Rente oder meine Lebensversicherung verkaufen?

Sollte man bei den Niedrigzinsen die Lebensversicherung verkaufen? Eines vorweg: Ich mache hier in dem Artikel keine Anlageberatung und sage dir daher auch nicht, ob und wie du meiner Meinung nach handeln solltest.

Jeder Fall ist individuell zu betrachten, Patentrezepte und Pauschalaussagen sind nicht immer auf alle zutreffend. Was ich aber nachfolgend mache: Ich schildere dir meine eigenen Erfahrungen und die Schlussfolgerungen, die ich für mich gezogen habe.

Inhaltsverzeichnis

Die Ausgangssituation

Unabhängig von meinem direkten Engagement an der Börse, hatte das Thema Altersvorsorge für mich schon immer einen großen Stellenwert. Zwar war der Stellenwert nicht sooo groß, dass ich dem alles andere untergeordnet hätte, dennoch war mir schon von Beginn meiner beruflichen Karriere an klar, dass ich im Alter mit weniger „Gehalt“ auskommen muss als heute.

Zudem war mir klar, dass ich mich nicht alleine auf die staatlichen Sicherungssysteme verlassen kann und will. Im übrigen halte ich es sowieso nicht für die Aufgabe des Staates, für eine auskömmliches Leben seiner Bürger zu sorgen, das ist aber ein anderes Thema. Auch habe ich keinerlei moralische Probleme beim Investieren in Aktien.

Es wird also eine Lücke geben, ob ich will oder nicht. Damit diese Lücke nicht zu einer Verringerung meines Lebensstandards führt, muss ich also handeln. Eigenverantwortung war gefragt. Auf Versprechungen des Staates gebe ich da nämlich nicht viel.

Was ich dann in den Folgejahren (Anfang der 20er) für mich und meinen Lebensabend abgeschlossen habe:

  • Bausparvertrag, damals mit 3 Prozent verzinst
  • Kapitalbildenden, fondsgebundene Rentenversicherung (mit Kapitalwahlrecht in einer Summe oder monatlicher Auszahlung zum Renteneintritt)
  • Fondsgebundene Riester-Rente (unter Hinzuziehung vermögenswirksamer Leistungen des Arbeitgebers)

Ich war also eigentlich gut aufgestellt fürs Alter. Dachte ich. Doch nachdem ich meine Kompetenzen in Sachen Finanzen ausgebaut hatte, kamen mir immer mehr Zweifel, ob meine Lösungen auch wirklich effizient und sinnvoll sind und mir auch die größtmögliche Rendite fürs Alter bringt. Letztendlich fiel meine Antwort mit NEIN recht eindeutig aus.

Also ergriff ich seit Ende meiner 20er bis zum Jahr 2016 folgende Maßnahmen, die ich dir dann auch gleich begründe (wie gesagt aus sehr subjektiver Sicht).

Die Riester-Rente kündigen

Ja, die Zulage von 154 Euro im Jahr war nett. Danke Vater Staat, dass du mich wiedermal so gut versorgst und mich von jeglicher Eigenverantwortung frei sprichst. Aber wie so oft bei staatlich subventionierten Dingen, hat die Sache auch einen Haken: Das Produkt meiner Riester-Rente war mit hohen Gebühren versehen, die jährlich an meiner Rendite geknabbert haben.

Zudem steckte nur ein schwacher „Motor“ in meiner Riester, weshalb sie dauerhaft auch nie wirklich gut hätte performen können – nach Kosten und Gebühren.

Zudem war das Geld durch die vertraglichen Förderungen wenig flexibel und im Prinzip „gebunden“. Zwar war meine Riester-Rente in Form eines Aktienfonds-Sparplanes konstruiert, dadurch grundsätzlich schonmal gar nicht schlecht und vermutlich besser als so manche „normale“ konservative Lebensversicherung.

Dennoch lag dem Produkt ein aktiv gemanagter Aktienfonds zugrunde, der natürlich Gebühren kostet. Neben einem Ausgabeaufschlag für den Fonds, lagen auch die laufenden Managementgebühren des Fonds bei knapp 1,5 bis 2 Prozent pro Jahr. Freilich das musste ich mir alles selbst heraussuchen und aktiv mit anderen Fonds oder ETFs vergleichen.

Inzwischen weiß ich: Laufende Gebühren und immer wiederkehrende Kosten sind Gift für einen effizienten Vermögensaufbau fürs Alter.

Die Riester-Rente wurde also gekündigt und schon da zeigte sich auch die Schattenseite staatlicher Subventionierung: Die Zulagen durfte ich allesamt an den Staat zurückzahlen. Danke auch. Unter dem Strich hatte ich über die Jahre also lediglich einen aktiv gemanagten Aktienfonds am Laufen, der möglicherweise ganz ordentlich lief, aber auch hohe laufende Gebühren mit sich brachte, aufgrund des Etikettes „Riester-Rente“. Unterm Strich natürlich viel zu teuer im Nachhinein.

Bausparvertrag kündigen

Mit Aufkommen der Niedrig- und Negativzinsen um die Finanzkrise 2008 herum trennte ich mich auch von meinem lange laufenden Bausparvertrag nach Ablauf der 7-jährigen Ansparzeit. Auch hier hatte ich irgendwie das Gefühl, dass ich mit angezogener Handbremse Richtung Altersvorsorge unterwegs bin und das Geld anderweitig sinnvoller für mich arbeiten könnte. Ich wollte also den Turbo, statt der Schnecke. Von Zielen wie der finanziellen Freiheit hatte ich damals noch keinen Schimmer.

Trotzdem wurde der Bausparvertrag gekündigt und das erhaltene Guthaben am Aktienmarkt investiert. In der Anfangszeit zugegeben mehr schlecht als recht und mit hohem Lehrgeld.

Die Lebensversicherung verkaufen

Der letzte Schritt meiner persönlichen „Rentenoptimierung“ erfolgte im Herbst 2016. Da kündigte ich meine kapitalbildende fondsgebundene Rentenversicherung nach einer Laufzeit von über 12 Jahren. Wieso betone ich die 12 Jahre? Nunja. Das Schöne war: Der Vertrag war ein Altvertrag von vor 2005, das heißt, ich habe die gesamte Summe nach Ablauf von 12 Jahren steuerfrei ausbezahlt bekommen.

Eine kleine aber feine Rendite habe ich zudem gemacht. Zu den Unterschieden vor/nach 2005 siehe die Grafik im Artikel von Focus-Online.

Wieso genau habe ich die Rentenversicherung gekündigt? Auch hier war „Rendite“ das Zauberwort. Immerhin sind solche Rentenversicherungen oft so konstruiert, dass die Versicherungen in den Anfangsjahren kaum Rendite machen, da die Gebühren abgezogen werden. Für einen 40 Jahre laufenden Vertrag zahlst du im 4-stelligen Bereich Abschlussgebühren, die oft und gerne verschwiegen werden oder zumindest gut im Kleingedruckten versteckt sind.

Diese Abschlussgebühren sind per se nicht schlimm, aber das Produkt sollte halt auch entsprechend liefern und nicht nur versprechen. Und hieran mangelt es vielen dieser Produkte. Wenn diese im Schnitt 4% p.a. machen, aber auf 40 Jahre gesehen möglicherweise 6% p.a. möglich wären mit Produkten die effizienter und günstiger sind, wieso dann nicht lieber diese wählen?

Mangelnde Rendite

Das heißt die Versicherung zahlt zuerst mal sich selbst und erst dann kommt der Anleger in den Genuss des erwirtschafteten Gelds. In den grünen Bereich kommen die Versicherungen oft erst nach mehreren Jahren.
Zudem zahlen diese Versicherungen wie der Name schon sagt erst nach Erreichen einer speziellen Altersgrenze.

Vorher hat der Anleger in der Regel nichts von der Versicherung. Sich über 40 Jahre an einen Vertrag zu binden war schlicht keine Option mehr für mich. Daher habe ich schon vor Abschluss der Versicherung auch die Variante einer Kapitalauszahlung in einer Summe gewählt. Wer weiß wie viele Jahre man nach 63 überhaupt noch lebt und etwas von dem Geld hat?

Aber am ärgerlichsten waren für mich die hohen Gebühren und die Abzüge, die direkt auf die Rendite durchschlugen. Selbst wenn ich den Vertrag hätte ruhen lassen (also keine weiteren Raten mehr gezahlt hätte), wären die Gebühren jedes Jahr fällig gewesen. Wenn ich mir retrograd vorstelle, wieviel Rendite ich in 12 Jahren mit einer anderen Strategie hätte machen können, könnte es mir schon schwindelig werden.

Diese Zeit hätte dazu gereicht, schon einen riesen Schritt Richtung finanzieller Freiheit zu machen oder sie sogar zu erreichen. Hätte, hätte Fahrradkette. Vorbei ist’s, Vergangenheit. Daher den Blick ab ab Richtung Zukunft. Und ein paar Jährchen Zeit zum Gas geben habe ich ja auch noch.

Meine Strategie heute

Zugegebenermaßen fahre ich heute ziemliches Risiko bei meiner Altersvorsorge. So mancher Versicherungsmakler würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen angesichts meiner hohen Aktienquote und wieder mit diesen typischen „Was wäre wenn…“-Argumenten oder dem allseits beliebten „globalen Finanzcrash“ kommen. Ohne Risiko gibt es nunmal auch keine Rendite, das weiß ich inzwischen.

Ich betone hier aber nochmal, dass die nachfolgende Strategie nur meine eigene ganz individuelle ist. Sie muss nichts für dich sein, ja kann sogar schädlich für dich sein. Außerdem ist nicht in Stein gemeißelt, dass die Strategie auch dauerhaft so bleibt oder nicht in Nuancen geändert oder ergänzt wird (z.B. um eine Risiko-Lebensversicherung bei Nachwuchs etc.).

Aber Ziel ist es zunächst mal, die Strategie die nächsten Jahre und Jahrzehnte so weiterlaufen zu lassen.

Meine Vorsorgestrategie:

1) ETF-Sparpläne, monatlich bespart – Zielrichtung: Zielgerichteter Vermögensaufbau

Dadurch habe ich mir einen stark diversifizierten „Kern“ meiner Altersvorsorge geschaffen. Die ETFs können über meinen Online-Broker teilweise sogar kostenlos bespart werden. Es gibt also keinerlei Kaufgebühren. Ein ETF deckt die gesamte Welt nach Kapitalisierung gewichtet ab.

Als Indices folge ich den möglichst globalen. Der MSCI World beinhaltet Aktien von knapp 1600 Unternehmen weltweit, der FTSE All-World über 3000. Eine größere Risikostreuung meines Geldes ist fast nicht vorstellbar. Durch den kleineren Anteil der Emerging Markets profitiere ich zudem langfristig von relativ guten Wachstumschancen der Schwellenländer.

Auch wenn die USA irgendwann einmal ihre Vorherrschaft verlieren, hat dies für meinen globalen ETF lediglich die Auswirkung, dass er den US-Anteil senkt und andere Staaten mehr gewichtet.

ETFs die ich hierfür ganz gut finde, habe ich dir hier in einer Übersicht zusammengefasst.

Das Verhältnis von 70/30 (World/ Emerging Markets) orientiert sich an den modernen wissenschaftlichen Portfolio-Theorien. Unter anderem nachzulesen im „Kommer“*. Ich selbst habe einen einzigen Welt-ETF ohne Rebalancing hierfür genutzt. Statt 70:30 also 90:10.

Auf aktives Rebalancing verzichte ich aber bewusst. Diese ETFs sollen nämlich komplett passiv laufen. Alternativ habe ich damals auch mit dem Gedanken gespielt, den ARERO (Aktien Renten Rohstoffe) als meinen Kern zu wählen, bin aber aufgrund meiner Skepsis gegenüber Rohstoffen dann doch bei den reinen weltweiten Aktien-ETFs geblieben.

Dabei hätte der ARERO auch das Rebalancing für mich übernommen, jedoch zu etwas höheren Gebühren (ca. 0,5 % p.a.). Diese sind meiner Meinung nach aber dennoch völlig in Ordnung.

Die Philosophie des ARERO basiert auf dem Buch „Genial einfach investieren„* von Martin Weber. Der Fonds scheint ganz gut zu sein und beinhaltet ein komplettes Welt-Portfolio. Ich selbst wollte nur in Aktien gehen, daher habe ich ihn erstmal nicht ins Portfolio genommen.

Und der Crash?

Sollte es einmal zum Einbruch an den Finanzmärkten kommen, kaufe ich durch den Sparplan-Effekt billiger mehr Stücke nach. Das federt etwas ab und beschleunigt den Turnaround wenn es wieder nach oben geht. Meine „Panik“ bei fallenden Kursen sollte sich so in Grenzen halten, auch bei längeren Phasen einer Baisse.

Vielleicht freue ich mich sogar bei dem nächsten großen Crash, wer weiß. Daher habe ich auf sicher geltende Anlagen als Beimischung (Renten) vorerst verzichtet.

Zum Thema laufende Kosten: Im Gegensatz zu meiner Riester-Rente (aktiver Fonds) und meiner gekündigten Lebensversicherung, verursachen meine ETFs zusammen Gebühren von nur 0,25 – 0,5 % pro Jahr.

Ich bin mir im Klaren darüber, dass ich im Falle von angesparten 200.000 Euro zum Beispiel 500-1000 Euro Gebühren pro Jahr an die ETF-Gesellschaft bezahle. Dafür nehme ich aber ja auch eine Dienstleistung in Anspruch, also für mich völlig ok.

Nichtsdestotrotz partizipiere ich durch die ETFs langfristig auch optimal an den globalen Aktiengewinnen von im Schnitt 7-9 Prozent pro Jahr. Schwankungen hin oder her. Ob ich nun 8 Prozent Rendite pro Jahr oder „nur“ 7,5 Prozent (8%-0,5%) mache, ist mir dann doch relativ egal.

Vermutlich würde ich mit einem aktiv gemanagten Fonds noch mehr an Gebühren bezahlen und nicht wirklich besser abschneiden, aber das ist ein anderes Thema.

2) Einzelaktien-Depot, Sparplan/Einzelkäufe – Zielrichtung: Passives Einkommen generieren (Dividende)

In meinem Depot finden sich die typischen Dividenden-Aristokraten, Titel aus dem DAX, aus den USA, Großbritannien, China und der Schweiz. Zielrichtung ist hier das Schaffen und Skalieren eines Passiven Einkommens durch Dividenden. Der Cashflow aus diesen Einnahmen soll langfristig meine Rente ergänzen.

Sollte es ganz außergewöhnlich gut laufen, könnte dieses Depot auch zur finanziellen Freiheit führen, was ja mein übergeordnetes Langzeit-Ziel darstellt.

Das wäre dann der Fall, wenn ich alleine von meinen Dividenden-Einkünften leben könnte bzw. ich so viele Dividenden bekomme, wie ich als aktuelles Gehalt beziehe.

Im Vergleich zu der ETF-Strategie hat diese Strategie mehr Risiko, da ich aktives Stock-Picking betreibe. Dafür bereitet sie mir aber auch wesentlich mehr Spaß als nur „langweilig“ passiv in ETF zu investieren. Durch das Augenmerk auf Dividende sollten mich auch hier die höheren Kursschwankungen der Einzelaktien weiter nicht stören.

Es geht daher im Grunde auch nicht darum, den Index zu schlagen, das würde ich vermutlich ohnehin nicht schaffen, wenn selbst professionelle Fonds-Verwalter daran scheitern.

Das einzige Alptraum-Szenario: Die Pleite von einzelnen Firmen, was den Totalverlust dieser Position in meinem Depot bedeuten würde. Da ich aber fast nur Global Player im Depot habe, sollte das Risiko halbwegs überschaubar sein.

3) Immobilie – Passives Einkommen generieren (Mieteinnahmen)

Dritte Säule meiner persönlichen Altersvorsorge ist vermietetes Wohneigentum. Auch die langfristigen Mieteinnahmen bieten eine gute Grundlage für passives Einkommen und eine Absicherung im Alter. Wobei passiv hier relativ ist. Wirklich passiv sind nur Aktien und ETF-Renditen. Bei Immobilien müssen Mieter gefunden, die Abrechnung erstellt und Reparaturen durchgeführt und bezahlt werden.

Dafür bieten sie aber in der Anfangszeit auch einen guten Hebel, weil nur relativ wenig Eigenkapital und viel Fremdkapital benutzt wird.

Immobilien als Geldanlage sind ja recht umstritten in der Finanzwelt, aber sie gehören für mich durchaus dazu. Sie sind zwar in der Gesamt-Performance vermutlich den Aktien unterlegen, aber zur Asset-Streuung mehr als geeignet.

Außerdem tut es verdammt gut zu wissen, dass man im Alter selbst wieder in seine Wohnung einziehen könnte und dann für immer mietfrei (wenn die Wohnung abbezahlt ist) wohnt. Immerhin sind auch wegfallenden monatliche Fixkosten eine Art von Rente. Auch zum Thema Mieten oder Kaufen* hat sich Gerd Kommer lesenswert geäußert.

4) Rürup-Rente

Waaaas? Dein Ernst? Ja, mein Ernst. Es gibt tatsächlich mittlerweile ganz gute Lösungen von Rürup-Renten, die sogar auf ETF-Basis funktionieren. Als hartz4- und pfändungssicherer Grundschutz, kann eine Rürup-Rente tatsächlich – insbesondere für Selbstständige und Besserverdiener – durchaus Sinn machen. So kann man z.B. die eingezahlten Beiträge bis zu einer Höhe von aktuell 23.000 Euro von der Steuer absetzen, was einen zusätzlichen Hebel darstellt.

Aktuell habe ich aber noch keine abgeschlossen und kämpfe noch immer mit mir.

Einschränkung: Mit der Rürup befindest du dich in der 1. Schicht der Altersvorsorge, somit in der gleichen Schicht wo auch die gesetzliche Grundrente anzusiedeln ist. Das hat die Folge, dass du im Alter dein Geld lediglich als laufende Rente (sog. Leibrente) ausbezahlt bekommen kannst.

Eine Auszahlung in einer Summe ist nicht möglich. Auch wenn du stirbst, kann dein Geld futsch sein, wenn du nicht noch (teurere) Zusatzklauseln für deine Angehörigen abgeschlossen hast.

Dafür kannst du deine monatlichen Rürup-Beiträge bis zu einer Summe von derzeit um die 23.000 Euro von der Steuer absetzen. Durch die Steuerersparnis und die durchaus nicht zu verachtende Rendite einer 70/30 ETF-Lösung (siehe oben) in einer Rürup, kann sich eine sehr ordentliche monatliche Rente zusammenläppern.

Aber wie auch bei der Riester gilt auch bei der Rürup: Es ist und bleibt Geschmacksache, ob man staatlich geförderte Lösungen haben möchte oder nicht.

Fazit

Wie du siehst, gehe ich bei meiner Altersvorsorge einen etwas anderen Weg als ihn der Mainstream beschreitet und von „Experten“ empfohlen wird. Die meisten Deutschen verlassen sich wohl noch immer auf ihre Renten- oder Lebensversicherung, was ja auch völlig in Ordnung ist.

Aber ihnen sollte zumindest bewusst sein, dass die erwartete Renditen eher mickrig sein werden und das Thema Altersarmut wohl noch nicht ganz abgehakt sein dürfte. Ärgerlich wenn das böse Erwachen erst im Alter kommt, wenn man mehr Geld dringend bräuchte.

Dass ich mich inzwischen selbst um eine Finanzen kümmere ist für mich glasklar und logisch. Ich denke dass meine Strategie langfristig auch Früchte tragen wird. Bereits Heute habe ich ja schon einen stetigen Cashflow durch die Dividende. Ich sehe also schon, dass meine Vorsorge etwas nützt und funktioniert, im HIER und JETZT.

Das ist bei anderen Lösungen der Versicherungsbranche oftmals leider nicht gegeben. Hier droht im schlimmsten Falle nach 40 Jahren – wenn abgerechnet wird – ein grausiges Erwachen.

P.S.: Worauf ich in diesem Artikel nicht eingegangen bin, sind Dinge wie Tagesgeld (finanzieller Schutz) und weitere Investments die ich tätige (P2P, CFD (sehr selten), Private Equity etc.). Ich unterscheide ganz genau zwischen Altersvorsorge und Vermögensaufbau/Investieren.

Alles oben Genannte ist für mich Altersvorsorge, der Rest ist Investieren und Kapitalaufbau. Oder würdest du deine Altersvorsorge in die Hände eines Peer-to-Peer-Marktplatzes geben?! Ich nicht.

https://www.financeads.net/tc.php?t=25598C296855742B

Wie sieht denn deine eigene Altersvorsorge aus? Hast Du Versicherungsprodukte abgeschlossen?

18 Kommentare

  1. sooooo, ich habe mich jetzt mit der Partnerin mal vor die Unterlagen der LV gesetzt.
    Nicht so einfach zu beantworten mit der Rendite …. und auf was die 4% bezogen sind.

    Eckdaten: Laufzeit 39 Jahre, Restlaufzeit Stand heute 14 Jahre, nur 40€ pro Monat da keine Dynamik möglich.
    Aktuell einbezahlt aus versteuertem Einkommen 11.700€, Rückkaufswert aktuell 12.000€ (das ist schonmal gut aber gab halt keine Zinsen bzw. die Gebühren haben diese gefressen).
    Allerdings bei Ablauf in 14 Jahren garantierte Ausschüttung von 30.000€, bis dahin habe ich 18.252€ einbezahlt was einer Verzinsung von ca. 2,5% auf die volle Laufzeit entspricht.

    Wenn ich die jetzt mit 12.000€ rückkaufe und hypotetisch inkl. 40€ Sparplan noch 14 Jahre anlege müssen schon 5% Rendite dabei rausspringen um auf 33.000€ zu kommen.
    Das ist dann allerdings nicht steuerfrei wie die obige Lebensversicherungen.

    Sollte also aufs gleiche rauskommen wenn ich keinen Denkfehler habe ?!
    Natürlich unflexibel aber dafür mehr oder weniger risikofrei.

    VG Marco

  2. Lebensversicherung …. ahh die ist mir noch ein Dorn im Auge.
    Meine läuft seit 1995, damals aus jugendlicher Sicht zweimalig der Dynamik widersprochen.
    Daher fließt dort unter 40€ im Monat rein.
    Der Versicherer hat natürlich die Argumente 4% und steuerfrei, verschweigt aber die Gebühren die ich ehrlich gesagt auch nicht kenne.

    Ich werde versuchen diese herauszubekommen aber nach alle dem was man liest scheint es sinnvoller zu sein diese Rückzukaufen und für ein paar Euro eine Risikolebensversicherung laufen zu lassen.
    Es ist bereits ein 5 Stelliges breit diversifiziertes ETF Depot vorhanden welches ich per Sparplan bediene, die Rückkaufssumme würde ich dort einfließen lassen.

    Insgesamt erhoffe ich mir somit (vor den hypothetischen Ablauf der LV) aufgrund geringeren Gebühren mehr Rendite und höhere Flexibilität in meinem Vermögensaufbau.

    VG Marco

    1. Hallo Marco!

      Klingt nach einem guten Plan. Neben den Kosten und Gebühren für die Versicherung sind auch andere Fragen wichtig: Nämlich, worauf gibts diese 4% Rendite?

      Bei LV gibts die nämlich meistens nur auf den Sparanteil, nicht auf den Anteil, der in den risikofreien Bereichen und die Kosten gehen.

      Beispiel: Du zahlst 100 Euro im Monat ein. 20 Prozent gehen in die Kosten, weitere 20 Prozent gehen in den risikofreien Bereich und weitere 60 in z.B. Aktien/Renten etc. je nach LV.
      Die garantierten 4% gibt es dann nicht auf deine eingezahlten 100 Euro, sondern nur auf deinen risikofreien Bereich, also auf 20 Euro in dem Beispiel. Das ist in absoluten Zahlen natürlich lächerlich.

      Falls es Versicherungsexperten hier gibt, bitte gerne korrigieren 🙂 Das mit dem ETF-Sparplan von dir finde ich klasse. Und wenn es doch eine Versicherungslösung sein soll gibt es auch noch private Rentenversicherungen auf ETF-Basis oder Rürup-ETFs.

      LG

  3. Hallo,

    ich bin zufällig auf Dein Artikel über Google gestoßen!
    Was ich gelesen habe und welche Tipps und Tricks Du gibst, beeindrucken mich sehr und kommen auch ehrlich gemeint rüber. Ich erhoffe mir von Dir auch einen gut gemeinten Tipp!

    Nun zu meinem Anliegen:
    Ich habe vor Jahren einen Fuchs WohnRente bei Schwäbisch Hall abgeschlossen. Irgendwie bin ich mit dem Modell nicht zufrieden, da es zu wenig Rendite und Zinsen abwirft. Ich habe bisher XXXX (Anm. Betrag geändert durch Webseitenbetreiber) Euro drauf. Vertragsbeginn war ab November 2011.
    Nach so vielen Jahren hätte ich es eventuell Sinnvoller anlegen können.

    Jetzt habe ich von einem Makler einen Fondgebundene Rentenversicherung angeboten bekommen.
    Er meinte ich sollte das angesparte Vermögen der Fuchs WohnRiester in diesen Vertrag umlegen.

    Hier die Infos:

    Fondsgebundene Rentenversicherung
    mit aufgeschobener Rentenzahlung
    und dynamischem Wertsicherungskonzept
    und Option auf erhöhte Rentenzahlung
    nach dem Altersvermögensgesetz
    mit Rückgewähr des Wertes der Versicherung bei Tod
    während der Aufschubzeit und
    mit Garantie der eingezahlten Beiträge zum Rentenbeginn
    Diese Garantie wird aus einer Kombination unserer konventionellen
    Kapitalanlage mit dem Garantiefonds DWS Garant 80 ETF-Portfolio (Kennziffer
    156) dargestellt.
    nach Tarif / AWR (Zertifizierungsnummer 006090)
    mit den Zusätzen
    – mit Ablaufmanagement in den letzten 5 Jahren in den
    UBS (Lux) Money Market Fund (Kennziffer 122)
    – Rückgewähr des Restkapitals bei Tod im Rentenbezug
    Nicht für die Beitragsgarantie benötigtes Vertragsguthaben (das so genannte
    freie Anteileguthaben) wird in den von Ihnen gewählten Fonds angelegt:
    Dimensional Global Core Equity Fund (Kennziffer 163) 50 %
    iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF (Kennziffer 170) 25 %
    iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF (Kennziffer 171) 25 %

    Jetzt zu meinen Fragen!
    1.) Fändest Du es für sinnvoll diesen Vertrag anzunehmen oder sollte ich mich mit EFT’s vertraut machen? Wenn ja, wie hast Du es geschafft da Durchzublicken. Gibt es hierfür einen guten Ansprechpartner? Falls es Dir am Herzen liegen sollte, kann ich Dir auch gerne mein Angebot über Mail zukommen lassen.

    2.) In zwei Jahren möchte ich versuchen eine eigenen Immobilie zu haben. Leider habe ich bisher nur XXXX (Anm. Betrag geändert durch Webseitenbetreiber) Euro auf der Seite. Zu wenig um Grundbucheinschreibung usw….. zahlen zu können.
    Was kannst du mir empfehlen, das ich mein Vermögen in kürzester Zeit vermehren kann.

    Ich freue mich jetzt schon auf Nachricht von Dir und bedanke mich im voraus schon mal recht herzlich.

    LG
    Sandra

    1. Hallo Sandra,

      Danke für deinen umfassenden Beitrag. Ich habe dir zu deinen Fragen und der Thematik „ETF-Sparplan im Versicherungsmantel“ eine Email geschrieben.
      Hinweis: Da du konkrete Beträge in deine Frage geschrieben hast, habe ich diese entsprechend aus Gründen deines Datenschutzes geändert.

      Deine Frage gebe ich dennoch hier im Kommentarbereich frei, vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Meinung zu deiner Situation und kann dir helfen.

      Liebe Grüße

    2. Hallo Sandra,

      den Hauptnachteil weshalb ich mein Wohn-Riester-Vertrag gekündigt habe, war die Bindung an ein Objekt. Mir konnte niemand mit Sicherheit sagen was genau als „Förderschädlich“ angesehen und was nicht.

      Beispiel: ich kaufe 2020 ein Haus und werde dabei mit WohnRiester gefördert. Nun das Hauptproblem meiner Meinung nach: wenn ich 2040 (oder wann auch immer) das „große Haus“ verkaufe um umzuziehen, meine Rente woanders zu verbringen, eine kleine Wohnung kaufe oder miete oder oder oder… das alles könnte „förderschädlich“ sein womit die gewährte Förderung unter Umständen zurückgezahlt werden muss.
      Außerdem selbst bei einem abbezahlten Objekt wird ein fiktives Förderkonto geführt wonach du Abgaben abführen musst.

      Diese beiden Gründe würde ich an deiner Stelle selber noch mal erfragen, googeln oder so. Das kam aber bei meiner Recherche damals ans Licht. Ich kann nicht garantieren ob es immer noch aktuell rechtlich so ist.

      Auch bei dem „ETF Riester“ wäre ich skeptisch wegen Kostenintransparenz.

      Rechne mal folgendes: wieviel Geld hast du wenn du den Rückkaufwert deines Vertrags jetzt einmalig in einen MSCI World ETF anlegst und monatlich per Sparplan aufstockst in zb. 20 oder 30 Jahren bei 7% pA? Und was wird beim ETF Riester erwartet?

      VG
      Christoph

      1. Hallo Christoph,

        vielen Dank für Deine umfassend gut erklärte Nachricht.

        Ja das mit dem Wohnriester ist so eine Sachen.
        Ich selbst habe auch den Tipp erhalten den Vertrag zu kündigen, da es auch im Alter nicht wirklich förderlich (wegen Rückzahlung an die Bank) ist. Wer will schon im Rentenalter nochmals den Geldbeutel aufmachen müssen.

        Was mich bei Dir vielmehr interessiert, was hast mit dem Geld nach der Kündigung der Wohnriester gemacht. Hast Du es in einen Fondgebundene Riestervertrag gesteckt?

        Mein hauptsächliches Problem ist gerade, daß ich meine finanzielle Situation und Ersparnisse (ob Sie gut angelegt ist) komplett nochmals überdenke.
        Ich bin an ein Makler herangetreten, der ein Familienmitglied ist. Dieser Rät mir die Wohnriester bei Schwäbisch Hall zu kündigen und in ein fondgebundener Riestervertrag zu packen. Mir wurde wie oben genannt dieser Vertrag angeboten.
        Vetrag würde über Volkswohl Bund e.V. laufen.
        Es hört sich auch alles ganz ok an, wäre da nicht noch eine stillgelegte betriebliche Altersvorsoge von der Continentalen „LifeLine-Garant“ (auch in Fonds angelegt). Bin am überlegen das auch wieder zu aktivieren. Ob es richtig ist, kann mir keiner sagen.

        Auf jedenfall bin ich sehr skeptisch, da ich schon mal eine hohe angesparte Summe in einen Vertrag gesteckt habe und bei Kündigung nur noch 1/3tel zurück bekam. Das war schon ärgerlich.
        Der berühmte Spruch „Hin und her – Taschen leer“ hat sich da bestätigt.
        Ist echt zum kotzen.

        Ich hoffe Du kannst mein Anliegen verstehen und Frage mich natürlich was wäre der richtige Weg. Das ich ihn alleine bestreiten und entscheiden muss ist klar. Allerdings würde ich auch den Kopf für meine Partner her halten, denn er hat für seine Rente auch nur die Wohnriester am laufen und das sollte auch geändert werden.

        Bin soweit, das Geld einfach unter den Kopfkissen zu legen. Wird zwar nicht mehr, aber das habe ich garantiert 😉

        VG
        Sandra

      2. Hallo Sandra,

        was genau ich damals mit der Summe gemacht habe, kann ich dir nicht mehr sagen.

        Aber die Kündigung meiner privaten Rentenversicherung geht heute raus und ich kann dir sagen was mit der Rückkaufsumme mache: ich werde voraussichtlich das Geld bei einem Robo-Advisor anlegen. Allerdings habe ich bereits Sparpläne, Einzelaktien sowie Immobilien und eine sehr gut verzinste Entgeltumwandlung.

        Pauschal eine 100% Empfehlung kann ich natürlich nicht geben. Aber ich gehe davon aus dass du noch einige Jahre bis zur Rente hast. Dann würde ich die Summe nehmen und einen breitgestreuten ETF kaufen (MSCI World, FTSE all world) und monatlich die Beträge die vorher in Riester liefen, den ETF weiter besparen.
        Vorteil: du kannst freier drüber verfügen und zb. schon Kapital ab 50, 55 oder 60 entnehmen. Alles andere ist mir mittlerweile zu unflexibel.

        Oder du guckst dir Oskar.de mal an (nein habe dort kein Konto).

        Viele Grüße
        Christoph

  4. Vielen Dank für die Denkanstöße (und für diesen tollen Blog)!

    Dank dem Rat eines geschätzten Kollegen, habe ich bereits vor langem zum Glück mein Wohn-Riester gekündigt. Der Reinfall mit Riester hat mich maßgeblich beeinflusst zukünftig auf keinen Bank“berater“ mehr zu hören.
    Immer noch habe ich aber seit 2004 eine Rentenversicherung laufen und warte immer noch auf bessere Renditeversprechen und wollte den Steuervorteil nicht aufgeben.

    Dank deines Artikels habe ich nun aber eine neue Sichtweise.
    Nach meiner neuen Berechnung macht es am meisten Sinn den Vertrag zu kündigen, umzuschichten und z.B. defensiv in den MSCI World zu investieren. Selbst ohne weitere Einzahlungen mit Effekt des Zinseszins übertrifft es die Rendite der Versicherung die ich weiter „besparen“ müsste um Weiten.

    Unabhängig davon besitze ich Immobilien, Einzelaktien sowie ETFs.
    Von daher denke ich haben wir eine ziemlich ähnliche Strategie was den Vermögensaufbau angeht.

  5. Nunja, mit dem Verkauf der Lebensversicherung lohnt sich, die eigene Vorsorgestrategie aufzubauen. Den Tipp zur Kapitalisierung werde ich an meinen Onkel gerne leiten. Er hat doch Zeit, die man so sehr bei Zusammenarbeit mit den Fonds braucht. Hoffe, die Tipps werden im hilfreich.

  6. Ich überlege mir meine Riester zu kündigen. Meine Riester hat ein Guthaben von angenommen 7000 Euro nach Abzug der Zulagen angeblich 3000 Euro. Ich müsste jetzt wissen wie es sich mit der Steuer verhält was muss ich angeben wieviel wird mir von der Steuer noch abgezogen muss ich was zurück oder nachzahlen? Oder wird das auch gleich mit abgezogen. Nicht einmal das Finanzamt kann mir ne Antwort geben.
    Die Zulagen werden abgezogen das weiß ich.

    1. Hallo Nina!

      Ja die Sache mit der Kündigung ist tatsächlich bei Riester ziemlich heikel. Zuerst solltest du dir bewusst machen, dass „Riester“ im Prinzip nur ein rechtlicher Mantel für deinen Altersvorsorgevertrag ist. Dieser kann mit seinen ganzen Vor- und Nachteilen für manche Menschen durchaus Sinn machen, für andere nicht. Wesentlich entscheidender ist aber dein „Motor“ in dem Riester-Mantel, sprich welche Fonds hast du drin? Wie hoch ist der Aktenanteil? Welcher Anbieter/Versicherung? Kann der Motor überhaupt gut performen? Kurzum: Hat dein Riester einen 2-Takt-Motor oder einen 8-Zylinder-Motor eingebaut. Dazu müsstest du dir den Vertrag mal genau anschauen oder unabhängig von einem Fachmann prüfen lassen.

      Zudem solltest du bedenken, dass Riester und Rürup im Gegensatz zu anderen ungeförderten Privat-Verträgen auch Vorteile bieten, z.B. im Falle von Hartz4, da diese Verträge nicht pfändbar sind. In Fällen von schwerer Krankheit, Unterhaltsverpflichtungen (z.B. an die eigenen Eltern im Pflegefall), Privatinsolvenz oder Arbeitslosigkeit kann das für Einzelne sehr wichtig sein, für Andere wiederum gar nicht.

      Dannn hast du in meinen Augen im Grunde 4 Möglichkeiten mit unterschiedlichen Auswirkungen:

      1) Du kündigst den Vetrag: Dann musst du sämtliche Zulagen zurückzahlen und deine Steuervorteile im Rahmen deiner Steuererklärungen ebenfalls. Ich gehe davon aus, dass du deine Einzahlungen im Rahmen der Steuererklärung stets angegeben hast. Aufgrund dieser Einzahlungen (= Vorsorgeaufwendungen) musstest du vermutlich weniger Einkommenssteuer zahlen. Das kann sich dein Finanzamt nun zurückholen, weil du den Vertrag gekündigt hast und somit „förderschädliches Verhalten“ gezeigt hast. Die Zulagen kommen dann noch on Top.

      2) Du behältst deinen Vertrag und zahlst immer nur die minimalen Beiträge ein, damit du deine vollen Zulagen weiterhin bekommst: Wenn du mal Kinder hast wären das 175 Euro für dich + 300 Euro pro Kind, bei zwei Kindern also 775 Euro im Jahr. Geschenkt vom Staat. Wie gesagt, dazu musst du den Vertrag behalten und bis ins Alter halten. Ab 62 endet er dann und ab dann bekommst du frühestens Leistungen aus dem Vertrag, vorher nicht (mit Ausnahme des Wohn-Riesters).

      3) Du stellst den Riester auf beitragsfrei, sprich du behältst ihn, zahlst aber einfach nichts mehr ein: Das vorhandene Geld verzinst sich über die Jahre weiter und du kannst dir im Alter dann 30% der angesparten Summe als Kapital auszahlen lassen, die restlichen 70% bekommst du als monatliche Rentenzahlung. Nachteil: Du bekommst keine Zulagen mehr und steuerlich profitierst du auch nicht mehr von dem Vertrag. Auch hier entscheidet wieder der „Motor“ in deinem Riester, ob sich das lohnt oder nicht. Parallel zum ruhenden Riester könntest du dann eine bessere Lösung fahren, weil dich der Riester dann „nichts mehr kostet“.

      4) Du kannst den Riester auch zu einem anderen Anbieter übertragen. Sprich du behältst alle Zulagen und Steuervorteile, wechselst aber mit deinem ganzen Vertrag zu einem anderen Anbieter. Es gibt mittlerweile Anbieter, die Riester mit einem starken ETF-Motor (z.B. 70% MSCI World und 30% EM) anbieten. Der Motor dürfte wesentlich besser performen, als so manch alter Vertrag mit schlechten Fonds oder einer zu geringen Aktienquote. In Kombination mit den Zulagen kann ein Riester dadurch eine ganz ordentliche Rendite hinlegen über die Jahre.

      Was auch immer du tun möchtest, überlege es dir gut und lass dich im Zweifelsfall vorher möglichst unabhängig beraten mit allen Pros und Contras. Wenn du hier im Raum Heilbronn wohnen würdest, könnte ich mir deinen Vertrag mit meinen Geschäftspartnern mal unverbindlich „live“ anschauen und dir ein entsprechendes Feedback geben. Eventuell können wir dir auch beim Wechsel zu einem „besseren Motor“ helfen, wenn du den Vertrag behalten möchtest. Kannst mir dazu gerne auch eine direkte Email schreiben.

      So auf die Ferne kann ich mich leider vorerst nur auf die 4 genannten Möglichkeiten begrenzen.

      Alles Gute und viel Erfolg! 🙂

  7. Ich habe ein Depot, indem ein paar Einzeltitel und ETFs liegen, dazu habe ich noch Riester und Rürup-Verträge auf ETF-Basis. Hierfür musste ich auch Altverträge kündigen, bzw. im Fall meiner bisherigen Rürup-Rente ruhen lassen, da mich der Anbieter nicht aus dem Vertrag lässt.

    Was mich bei den Anbietern von Altersvorsorge-Verträgen auf ETF-Basis stört, ist das die doch in sehr viele verschiedene ETFs investieren, was die Kosten mMn. unnötig hochtreibt. Aber so kann ich immerhin die Zulagen und anderen steuerlichen Effekte weiterhin nutzen und das Geld wird wirklich für’s Alter gespart und ich kann nicht einfach so dran um irgendwelchen Unsinn davon zu kaufen 😉

    1. Guter Einwand! Außerdem soll es auch Rentenversicherungen auf ETF-Basis geben, wo du innerhalb des Jahres sogar die enthaltenen ETF ändern kannst, je nach persönlichen Vorlieben. Teilweise kosten diese Änderungen nicht einmal Gebühren.

      Diese Art Rentenversicherung wäre die einzige, die ich mir noch gefallen lassen würde als Sparer/Anleger!

      Gruß

  8. Sehr interessant, wir fahren exakt die gleiche Strategie.
    Also Sparrate auf ETF, Einzeltitel von Dividendenaktien und im Moment läuft bei uns gerade das Projekt: Mietshaus Nr. 3.

    Mit freundlichen Grüßen
    Plutusandme

  9. Ein schöner Artikel!
    Ich halte das so:

    Finanzielle Reserve i.H.v. 15.000,00 €
    (falls Auto, Waschmaschine, Herd und Laptop gleichzeitig hops gehen)

    50% Geldanlagen –> Tagesgeld, zukünftig zusätzlich AAA Staatsanleihen ETF, weil ich nicht zuviel auf dem TG Konto liegen haben möchte (Stichwort Einlagensicherung = heisse Luft)
    50% Sachanlagen –> Aktien, Immobilien, Rohstoffe in Form von ETFs

    Rebalancing alle 6-12 Monate, falls möglich nur durch Nachkaufen.

    Meine Sparquote beträgt ca. 35%.
    Wenn ich richtig gerechnet habe, kann ich in ca. 10-12 Jahren meine jährlichen Kosten aus dem Vermögen bestreiten und bin FI. Bin 32 Jahre alt. Etwaige Börsencrashs und Arbeitslosigkeit meinerseits nicht eingerechnet. Plan B liegt aber in der Schublade bereit, falls solche Dinge eintreten sollten. 🙂

    Viele Grüße
    Benjamin

    1. Hallo Benjamin!

      Das halte ich für ein sehr gutes und durchdachtes Konzept. Mir persönlich wären die 50 % Geldwerte zu viel. Maximal würde ich auf 30 % gehen und die restlichen 70 % in Aktien/Sachanlagen. Aber das ist individuelle Risikoneigung und nicht zu verallgemeinern.

      Gut finde ich, dass du auch einen Plan B hast. Da bist du anderen Menschen schon doppelt voraus, da mangelt es oft schon an deinem Plan A. Ich hoffe du erreichst dein Ziel! Bei entsprechendem Durchhaltevermögen ist es nicht unrealistisch, im Gegenteil.

      Aber Warnung: Der nächste Crash kommt bestimmt und da muss man Eier zeigen und stur weiter kaufen…

      Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert