Thesaurierenden oder ausschüttenden ETF wählen? Was ist besser? Worin unterscheiden sich ausschüttende und thesaurierende ETFs? Was macht denn mehr Sinn? Haben Thesaurierer automatisch eine höhere Rendite?

Weiterlesen...

4 Kommentare

  1. Sehr gut geschriebener Artikel, der schön sachlich die Vor- und Nachteile der Ausschütung erklärt.
    Sogar die Steuerprobleme beim ausschüttenden ausländischen ETFs wurde angesprochen. Top!

    1. Vielen Dank für die Lorbeeren 🙂 Ich habe das Thema Steuern etwas tangential behandelt, aber ich bin auch kein Steuerfachmann, sondern behandele das Ganze eher aus Sicht von Otto-Normalanleger. Aber bei ausländischen ETF kann es einen mit Quellensteuer etc. schon schnell schwindelig werden.

      Viele Grüße

  2. Hallo, danke für den informativen Artikel. Ein Aspekt beschäftigt mich aber doch:
    Thesaurierende Fonds steigen zwar an sich im Wert durch die automatische Wiederanlage innerhalb des Fonds, erhöhen aber nach meinem Verständnis nicht meine persönlichen Anteile am Fonds selbst.

    Investiere ich jedoch von der Dividende der ausschüttenden Fonds wieder in den Fonds selbst, dann kaufe ich direkt Anteile zum Wert der Dividende und meine Anteile erhöhen sich. Theoretisch habe ich dann hier den Zinzeszinseffekt über Erhöhung der Anteile ebenso (Mal abgesehen von möglichen Transaktionskosten).

    Sind diese Gedanken so korrekt?

    1. Hallo Steven,

      Ja ich würde sagen, dass deine Gedanken korrekt sind. Im Grunde kommt es auf das Gleiche raus, du profitierst so und so vom Zinseszinseffekt. Bei Ausschüttern hast du eben den Nachteil, dass du selbst neu investieren musst. Die Transaktionskosten hierzu können dann negativ an deiner Rendite zehren. Bei Thesaurierern ist das nicht der Fall, weswegen viele Anleger zur alleinigen Vermögensbildung (sprich ohne die Absicht eines passiven Einkommens) die Thesaurierer vorziehen.

      Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert